
Produktzertifizierungen verstehen: TÜV, ENEC, CB, CE und RoHS
Aktie
TÜV (Technischer Überwachungsverein)
Die TÜV-Zertifizierung kommt aus Deutschland und steht für „Technische Inspektionsgesellschaft“. Der TÜV führt Prüfungen und Zertifizierungen in verschiedenen Branchen wie Automotive, Industrie, Energie und Medizintechnik durch. Ein TÜV-zertifiziertes Produkt bedeutet, dass es getestet wurde und internationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards entspricht.
ENEC (European Norms Electrical Certification)
Die ENEC-Zertifizierung ist eine europäische Kennzeichnung, die zeigt, dass ein elektrisches Produkt den europäischen Sicherheitsstandards entspricht. Produkte mit ENEC-Zertifizierung wurden von akkreditierten Laboren getestet und gewährleisten die Sicherheit der Verbraucher auf dem europäischen Markt.
CB (Certification Body Scheme)
Das CB Scheme ist ein internationales Zertifizierungssystem, das den weltweiten Handel mit elektronischen Produkten erleichtert. Es wird von IECEE verwaltet und ermöglicht die gegenseitige Anerkennung von Test- und Zertifizierungsergebnissen zwischen den teilnehmenden Ländern. Dies bedeutet, dass ein in einem Land zertifiziertes Produkt ohne zusätzliche Prüfung in anderen Ländern akzeptiert werden kann.
CE (Europäische Konformität)
Das CE-Zeichen ist für die Vermarktung von Produkten auf dem europäischen Markt erforderlich. Zeigt an, dass das Produkt den Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltanforderungen der Europäischen Union entspricht. Das CE-Zeichen deckt eine breite Palette von Produkten ab, von elektronischen Geräten über Spielzeug bis hin zu medizinischen Werkzeugen.
RoHS (Beschränkung gefährlicher Stoffe)
Die RoHS-Richtlinie schränkt die Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikprodukten ein. Zu diesen Substanzen gehören Blei, Quecksilber, Cadmium und andere giftige chemische Verbindungen. Die RoHS-Konformität ist wichtig, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor gefährlichen Abfällen zu schützen.